JaZZ bei den Campustagen an der Polizeiakademie in Nienburg

JaZZ bei den Campustagen an der Polizeiakademie in Nienburg:
Wir haben teilgenommen an den Campustagen der Polizeiakademie in Nienburg und zwei Workshops im Rahmen der Täterberatung „Häusliche Gewalt“ gegeben.
Hintergründe und Methoden waren Inhalte, aber auch Austausch und der Appell:
Täterarbeit ist aktive Opferarbeit!
Input zum Thema:
Täterberatung bei häuslicher Gewalt ist ein wichtiger Bestandteil der Prävention und Intervention in Fällen von Gewalt in engen Beziehungen. Ziel dieser Beratungsangebote ist es, die Täter zu erreichen, ihre Verhaltensmuster zu reflektieren und langfristige Veränderungen herbeizuführen. Häusliche Gewalt betrifft nicht nur die Opfer, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Familie und das soziale Umfeld.
Die Täterberatung basiert auf der Annahme, dass Gewalt ein erlerntes Verhalten ist, das durch verschiedene Faktoren wie soziale, kulturelle und individuelle Einflüsse geprägt wird. In der Beratung werden die Täter dazu angeregt, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die zugrunde liegenden Ursachen ihrer Gewaltbereitschaft zu erkennen. Dies geschieht häufig in Gruppen- oder Einzelgesprächen, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen können.
Ein zentraler Aspekt der Täterberatung ist die Vermittlung von gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien. Die Teilnehmer lernen, wie sie in stressigen Situationen angemessen reagieren können, ohne auf Gewalt zurückzugreifen. Zudem wird an der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten gearbeitet, um Missverständnisse und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie beispielsweise der Polizei, dem Jugendamt oder Frauenhäusern, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Diese Vernetzung ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Problematik und sorgt dafür, dass sowohl die Opfer als auch die Täter angemessen unterstützt werden.
Insgesamt ist die Täterberatung ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung häuslicher Gewalt. Sie trägt dazu bei, die Gewaltspirale zu durchbrechen und eine gewaltfreie Zukunft für alle Beteiligten zu fördern. Durch präventive Maßnahmen und gezielte Interventionen kann langfristig eine positive Veränderung in den betroffenen Familien erreicht werden.